
Die HanseWerk Natur öffnet das Netz für Geschäftspartner zur Speicherung von dezentral erzeugter Wärme und betritt damit Neuland in der Wärmeversorgung.
Umgesetzt haben wir das Modell bereits mit mehreren Kunden in Hamburg und Schleswig-Holstein. So zum Beispiel auch mit der Fachklinik Sonneneck in Wyk auf Föhr
Im Rahmen des Hybridanschlusses versorgen sich Kunden am Wärmenetz über ein eigenes BHKW mit Strom und Wärme. Wird die Wärme nicht benötig, kann sie im Netz von HanseWerk Natur zwischengespeichert werden. Durch die Einbindung in das Netz kann die Effektivität des BHKW deutlich verbessert und damit die Umwelt erheblich entlastet werden. So spart Eurogate durch den Hybridanschluss über 2.800 Tonnen CO2 pro Jahr.
Fachklinik Sonneneck
Die Fachklinik Sonneneck ist an das Wärmenetz der HanseWerk Natur GmbH angeschlossen. Gleichzeitig versorgt sich die Rehaklinik über ein eigenes Blockheizkraftwerk dezentral mit Strom und Wärme.
Mit einer elektrischen Leistung 50 Kilowatt erzeugt die Anlage rund 400.000 Kilowattstunden Strom im Jahr. Die dabei entstehende Wärme wird zur Versorgung der Fachklinik genutzt. Wird die Wärme nicht benötigt, kann sie im Netz zwischengespeichert und bei Bedarf wieder entnommen werden. Wird mehr Wärme benötigt, kann sie dem Netz entnommen werden. Durch die Einbindung in das Netz kann die Effektivität des BHKW deutlich verbessert und die Umwelt erheblich entlastet werden.
Zudem ist die Versorgung der Klinik durch den Anschluss ans Wärmenetz voll besichert.
elektrische Leistung BHKW | 50 kWel |
thermische Leistung BHKW |
80 kWth |
Kontaktieren Sie uns!
