Neue Schnellladesäule in Neumünster geht in Betrieb
01.07.2019
Das Land Schleswig-Holstein hat neun Liegenschaften mit E-Ladesäulen ausgestattet. HanseWerk unterstützt bei der Umsetzung.
Das Land Schleswig-Holstein hat in den letzten sechs Monaten neun seiner Liegenschaften mit Ladesäulen für Elektrofahrzeuge ausgestattet. Die neueste E-Ladesäule vor dem 2. Polizeirevier am Hansaring in Neumünster wurde heute in Betrieb genommen. Unterstützt bei der Umsetzung der neun E-Ladesäulen wurde das Land von dem Energiedienstleister HanseWerk, der nach einer öffentlichen Ausschreibung von der Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR (GMSH) beauftragt worden war.
Die neue Schnellladesäule in Neumünster kostet inklusive des Netzanschlusses knapp 50.000 Euro. Insgesamt hat das Land rund 320.000 Euro in die neun E-Ladesäulen investiert. Die Schnellladesäule in Neumünster ist mit 1 x 50 kW und 1 x 22kW eine besonders leistungsfähige Ladesäule für Elektroautos und kann die Batterien der Fahrzeuge in kürzester Zeit aufladen. So erhöht eine Ladedauer von etwa 15 Minuten die Reichweite des Elektrofahrzeugs je nach Modell um etwa 100 Kilometer. Die E-Ladesäulen sind ein wichtiges Element beim Ausbau der Ladeinfrastruktur.
Die Standorte der neuen E-Ladesäulen des Landes sind:
Ort Straße Liegenschaft
Ahrensburg Königstr. 11 Amtsgericht Ahrensburg
Bad Segeberg Theodor-Storm-Str. 4 Finanzamt Bad Segeberg
Flensburg Schleswiger Str. 55 LBV SH
Itzehoe Fehrsstr. 5 Finanzamt Itzehoe
Kiel Feldstr. 23 Finanzamt Kiel
Lübeck Possehlstr. 4 Finanzamt, Polizeidirektion - 4. Polizeirevier, Gewerkschaft der Polizei Lübeck-Ostholstein
Neumünster Hansaring 122 Polizeidirektion - 2. Polizeirevier
Pinneberg Bahnhofstr. 17 Amtsgericht Pinneberg
Trittau Rausdorfer Str. 29 Polizeistation Trittau
Mit 245 Ladepunkten ist HanseWerk einer der größten Betreiber von Ladeinfrastruktur in Schleswig-Holstein und bietet kommunalen Partnern und Geschäftskunden Unterstützung von der Errichtung über den Netzanschluss bis zum Betrieb der E-Ladesäule als Komplettpaket an. Allein im letzten Jahr hat Hanse-Werk 140 zusätzliche Ladepunkte in Schleswig-Holstein errichtet. „Im Jahr 2019 haben wir bereits 12 zusätzliche öffentliche Ladepunkte errichtet. Unser Ziel ist es, in 2019 weitere 68 Ladepunkte zu schaffen“, sagt Eike Hendrik Jahn, Projektleiter Elektromobilität bei HanseWerk.
Im Großraum Neumünster betreibt HanseWerk die Schnellladesäule der Tank&Rast Autobahnraststätte Aalbek West sowie die E-Ladesäule am Standort der SERVICE PLUS GmbH in der Bismarckstraße. Die HanseWerk-Tochter Schleswig-Holstein Netz hat an ihrem technischen Standort in Neumünster einen Renault ZOE sowie einen BMW i3 im Einsatz.
Nutzer, die sich über die genauen Standorte von E-Ladesäulen informieren möchten, haben dazu im Internet auf Plattformen wie www.goingelectric.de die Möglichkeit.