SH Netz kontrolliert 532 Kilometer Hochspannungsleitungen per Helikopter
15.02.2019
Die Sichtkontrolle aus der Luft dient der hohen Versorgungssicherheit Schleswig-Holsteins.
Schleswig-Holstein Netz (SH Netz) kontrolliert vom 18. bis 22. Februar 2019 per Helikopter turnusmäßig rund 532 Kilometer ihrer Hochspannungsleitungen in Schleswig-Holstein. Während des Flugs begutachten und protokollieren zwei Mitarbeiter von SH Netz den Zustand der 1.550 Masten sowie Seile, Isolatoren und Armaturen. Dazu steuert der Pilot seinen Hubschrauber bis auf wenige Meter an die Hochspannungsleitungen heran und verharrt für kurze Zeit im Schwebeflug neben ihnen. Auf diese Weise arbeiten sich Pilot und Crew mit höchster Konzentration Mast für Mast und Leitungsmeter für Leitungsmeter voran. Nach zwei bis drei Stunden muss der Hubschrauber dann zum Tanken landen, bevor der nächste Kontrollflug beginnen kann.
Folgende Strecken werden kontrolliert:
18. Februar 2019
- Audorf – Schuby inklusive Abzweig nach Kropp
- Schuby – Weding inklusive Abzweige nach Jübeck und Tarp
19. Februar 2019
- Flensburg – Niebüll
- Breklum – Flensburg inklusive Abzweig nach Schobüll
- Husum – Heide
- Tönning – St. Peter Ording
20. Februar 2019
- Husum – Heide inklusive Abzweige nach Hemme und Linden
- Heide – Ostermoor inklusive Abzweige nach Meldorf und Quickborn (Dithmarschen)
- Marne-West – Süderdonn
- Ostermoor/West – Süderdonn
- Itzehoe – Heide inklusive Abzweig nach Hademarschen
21. Februar 2019
- Itzehoe – Audorf inklusive Abzweig nach Hohenwestedt
- Hamburg – Lübeck
- Kummerfeld – Hamburg/Nord inklusive Abzweige nach Norderstedt und Halstenbek
- Krümmel – Schwarzenbek inklusive Abzweige nach Lauenburg
- Schwarzenbek – Niendorf
22. Februar 2019
- Schwarzenbek – Niendorf inklusive Abzweige nach Mölln und Sandesneben
- Niendorf – Ahrensburg inklusive Abzweige nach Oldesloe und Bargteheide
Die Sichtkontrolle aus der Luft dient der hohen Versorgungssicherheit Schleswig-Holsteins. Während des Flugs werden mögliche Schäden protokolliert, die im Anschluss behoben werden, bevor es zu Versorgungsausfällen kommt. Zusätzlich wird der Abstand von Bäumen und Büschen zu den Hochspannungsleitungen dokumentiert und die Masten auf Vogelnester kontrolliert. Zudem ist die Befliegung effektiver als eine Begehung der Leitung samt Besteigung der einzelnen Masten. Außerdem müssen während der Befliegung keine Leitungen abgeschaltet werden.