Wir sind für Sie da

Sie erreichen uns telefonisch in den Servicezeiten von 8:00 bis 18:00 Uhr. Nutzen Sie gerne jederzeit die anderen Kontaktmöglichkeiten.

Wasserstoffleitung in einer Anlage

Wasserstoff

Logo H2 Hanse

H2 Hanse – das sind die Wasserstoffaktivitäten der HanseWerk-Gruppe. Von der H2-Produktion inkl. Grünstrom über Tankstellen und Netze bis hin zu Wasserstoff zum Heizen: Unsere vier HHanse Bereiche dekarbonisieren die Wirtschaft dort, wo die Energiewende bislang ohne grünen Wasserstoff an ihre Grenzen kam. Und gemeinsam mit unserer Schwester Avacon, die auch zu E.ON gehört, sind wir für Ihr Projekt noch stärker: Zusammen haben wir unser Know-how für Wasserstoff inkl. Grünstrom-Erzeugung in der HAzwei GmbH gebündelt.

   

 

Wasserstoff produziert

 

Ihr Weg zur klimaneutralen Produktion – ob Raffinerie, Chemie, Kupfer, Eisen oder Stahl: Wir erzeugen grünen Wasserstoff für Ihr Unternehmen. Von der Planung über den Bau der Wind-, PV- und Elektrolyse-Anlagen vor Ort bis zum Liefervertrag erhalten Sie eine Komplettlösung.

 / 
  • H2 Hanse Hafen Hamburg

    Unser bisher größtes Projekt wird nach der Inbetriebnahme gleichzeitig eine der größten Elektrolyse-Anlagen Europas sein: Im Hamburger Hafen planen wir für einen Industriekunden eine 25 MWel-Anlage. Das Ziel: grauen Wasserstoff durch grünen ersetzen und damit rund 33.600 Tonnen CO2 einsparen. Das Projekt läuft im Rahmen des Norddeutschen Reallabors, gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. 

  • HyMAT

    Wasserstoffmobilität braucht Elektrolysekapazität: Wir planen einen Elektrolyseur, um zukünftige Wasserstoff-Tankstellen von hypion und HanseWerk zu versorgen. Die Abwärme des Elektrolyseurs nutzen wir in einem nahegelegenen Wärmenetz. Das erhöht die Gesamteffizienz zusätzlich zur CO2-Einsparung im Vergleich zu grauem Wasserstoff von 15.000 t CO2 jährlich.

Stefan Nienaber

Produktentwicklung und Kundenlösungen

Steindamm 100
20099 Hamburg

Tel.
0 40 25 33 45 15 50

1B265202-CD73-4A68-A662-936B947085C2 E-Mail schreiben EFC8E2F8-A920-4CB3-ACEA-DCB36C9592E6 vCard

 

Wasserstoff bewegt

Zur Schwerlastmobilität gehören nicht nur Lkws, die die tägliche Logistik sicherstellen. Handel, Transportunternehmen, ÖPNV und Abfallwirtschaft verbrauchen viel Diesel und stehen vor der Frage, wie die Fahrten zukünftig klimaneutral werden. Klimaschutz ist nicht nur gesellschaftliches und unternehmerisches Ziel, sondern für beispielsweise neue Busse oder die Stadtreinigung auch in der Clean Vehicle Directive gesetzlich verankert. Brennstoffzelle statt Verbrennermotor? Voraussetzung für Wasserstofffahrzeuge ist die passende Tankstellen-Infrastruktur. Sprechen Sie mit uns, damit wir gemeinsam die Wasserstoff-Infrastruktur der Zukunft planen können.

 / 
  • Wasserstoff Tankstellen

    In mehreren Hubs im Norden planen wir Wasserstoff-Tankstellen zusammen mit unserem Partner hypion. Konkrete Planungen gibt es bereits in Lübeck und Neumünster. Wo sollen Ihre Lkw zukünftig tanken?

  • Wasserstoff-Auto

    Gute Alternative für hohe Reichweite? Das testen unsere Kollegen von SH Netz in Niebüll als Pool-Fahrzeug, gefördert vom NIP des Bundesverkehrsministeriums. Der emissionsfreie Toyota Mirai 2 hat mit 650 Kilometern eine höhere Reichweite als die bisher 16 E-Autos am Technik-Standort. Bis 2025 wird der gesamte Fuhrpark der HanseWerk-Gruppe klimaneutral.

Marleen Marks

Produktentwicklung und Kundenlösungen

Steindamm 100
20099 Hamburg

Tel.
0 40 25 33 45 15 49

1B265202-CD73-4A68-A662-936B947085C2 E-Mail schreiben EFC8E2F8-A920-4CB3-ACEA-DCB36C9592E6 vCard

 

Wasserstoff vernetzt

Elektrolyseure, Hydrogen-Lkw und H2 für die Industrie – grüner Wasserstoff wird die Energie und der Kraftstoff unserer klimaneutralen Zukunft sein. Wir wollen grünen Wasserstoff von der Küste über unsere Gasnetze überall verfügbar machen und begrüßen die Pläne des European Hydrogen Backbones. Die Vision unserer Initiative H2 Hanse Netz: Ein Wasserstoffnetz, das Erzeuger und Verbraucher verbindet und neue Möglichkeiten schafft. Die Grundlage für Neubau und Umnutzungen: unser Gasnetz mit mehr als 21.000 Kilometern Länge und vielen Hochdruckleitungen in ganz Norddeutschland.

 / 
  • H2 Hanse Netz Vision

    Auf der Suche: Wo sind die zukünftigen Erzeuger, Verbraucher und Speicher von Wasserstoff und wie können wir sie am besten verbinden? Ob Brunsbüttel, Hamburg, Nordfriesland oder die gesamte Ostsee-Region in Mecklenburg-Vorpommern – wir wollen die Wasserstoffzentren vernetzen und bestehende Gasnetze von Schleswig-Holstein Netz, HanseGas und ElbEnergie bieten die besten Voraussetzungen dafür.

    Mehr dazu
  • H2-Netz 2030 als Basis

    Die Gas-Fernleitungsbetreiber planen bereits das europäische Verbundnetz für Wasserstoff, das European Hydrogen Backbone (EHB). Allein in Deutschland könnten nach der Netzplanung des FNB Gas bereits 2030 in über 5.000 km Transportleitungen grüner Wasserstoff fließen.

    Quelle: FNB Gas

  • Wasserstoff-Einspeisung

    Schon heute kann SH Netz mit Windenergie erzeugten Wasserstoff ins Erdgasnetz einspeisen, zum Beispiel den von Wind2Gas auf dem Covestro-Gelände in Brunsbüttel.

  • H2-Beimischung ins Gasnetz

    Bereits 2014 und 2015 haben wir stufenweise in Klanxbüll und Neukirchen bis zu 10 % Wasserstoff ins Erdgasnetz eingespeist. Der Feldtest von Schleswig-Holstein Netz und dem DVGW war erfolgreich. Von 2021 bis 2023 erproben Avacon und der DVGW in Sachsen-Anhalt sogar eine Beimischung von bis zu 20 %.

 

Wasserstoff heizt

Logo H2 Hanse Wärme

Über 50 % der genutzten Energie in Deutschland ist Wärme – zum Heizen, Kühlen, für Warmwasser und Prozesswärme. Ein Großteil der Wärme wird derzeit noch mit Erdgas, Kohle oder Heizöl erzeugt. Wie wird der Gebäudebestand bis 2045 klimaneutral? Auch im Wärmemarkt der Zukunft hat Wasserstoff neben Grünstrom und Biomasse großes Potenzial.

 / 
  • Wasserstoff-Energie im Wärmenetz

    Erdgas BHKW auf Wasserstoff umrüsten? Unser Feldtest zusammen mit innio in Hamburg-Othmarschen war erfolgreich. 

    Mehr dazu