Wir sind für Sie da

Sie erreichen uns telefonisch in den Servicezeiten von 8:00 bis 18:00 Uhr. Nutzen Sie gerne jederzeit die anderen Kontaktmöglichkeiten.

Elementarer Baustein eines klimaneutralen Deutschlands

Wärmewende

Wärmewende-News

Mit den Wärmewende-News bekommen Sie relevante Informationen und Neuigkeiten rund um die Wärmewende vor Ort und die kommunale Wärmeplanung bequem per E-Mail.

Deutschland wird klimaneutral – nach den Zielen der Bundesregierung bis 2045. Das Land Schleswig-Holstein hat das ehrgeizige Ziel ausgerufen, die Klimaneutralität bereits im Jahr 2040 zu erreichen.

Die Wärmewende ist elementarer Bestandteil eines klimaneutralen Landes und bezeichnet den Übergang von einer Wärmeversorgung auf Basis fossiler Brennstoffe hin zu einer nachhaltigen, klimaneutralen Wärmeversorgung auf Basis erneuerbarer Energien. Waren bislang Öl- und Gasheizungen die dominierenden Wärmelösungen, liegt die Zukunft der Wärme in der strombasierten Wärmeerzeugung. Wärme entsteht zukünftig weitestgehend aus erneuerbarem Strom mittels Wärmepumpen. Lösungen auf Basis von Biogas, Solarthermie oder Wasserstoff werden lokal den Wärmemix ergänzen.

HanseWerk Natur gestaltet diesen Wandel aktiv mit. Wir unterstützen Kommunen, Gewerbe, Wohnungswirtschaft sowie Privatkundinnen und -kunden dabei, den Einsatz klimaschädlicher Energieträger zu reduzieren und somit ihren Beitrag zu einem klimaneutralen Deutschland zu leisten. 

Für Kommunen

Kleine Siedlung von oben

Für Kommunen hat die Wärmewende nicht zuletzt seit Inkrafttreten des Wärmeplanungsgesetzes eine große Bedeutung gewonnen. Durch das Gesetz sind die Kommunen nunmehr verpflichtet, im Rahmen einer Wärmeplanung den vor Ort besten und kosteneffizientesten Weg zu einer klimafreundlichen und fortschrittlichen Wärmeversorgung zu ermitteln. Durch den Umstieg auf moderne, klimaneutrale Wärmetechnologien können Kommunen nicht nur ihren CO2-Ausstoß reduzieren, sondern auch langfristig Kosten senken und die lokale Wirtschaft stärken. Die HanseWerk-Gruppe unterstützt Kommunen bei der Umsetzung der kommunalen Wärmeplanung. 

Für Gewerbe und Wohnungswirtschaft

Blick in den grünen Innenhof eines Wohnquartiers

Gewerbeunternehmen und die Wohnungswirtschaft sind durch steigende Brennstoffkosten sowie das Gebäudeenergiegesetz zunehmend in der Pflicht, ihre CO2- Emissionen zu senken und so einen Beitrag zum klimaneutralen Deutschland zu leisten. Der Umstieg auf erneuerbare Energien und effiziente Wärmelösungen ist unumgänglich. HanseWerk Natur berät Sie auf Ihrem Weg zu einer fossilfreien und Wärmeversorgung und setzt partnerschaftlich mit Ihnen auf Sie zugeschnittene Energielösungen um.

Unsere Klimaschutz-Angebote für Heizzentralen unserer Kunden

Neue Objektlösungen für die Wohnungswirtschaft, Gewerbe und Industrie sowie zum Beispiel für Kliniken bieten wir ausschließlich auf Basis Erneuerbarer Energien an. Bei anstehenden Sanierungen bestehender Anlagen oder auf Wunsch unserer Kunden prüfen wir, ob der Einsatz einer Wärmepumpe, der Umbau auf Holzpellet-Anlagen oder ein Anschluss an ein bestehendes Wärmenetz möglich ist. Zusätzlich prüfen wir, ob der Einsatz von Solarthermie individuell sinnvoll ist.

Privatkundinnen und -kunden

Junge Dame lehnt an ihrer Heizung

Die Wärmewende ist in den vergangenen Jahren stark in den Fokus gerückt. Durch das 2023 beschlossene Gebäudeenergiegesetz gibt es nun einen verbindlichen Rahmen, der den Ausstieg aus fossilen Energieträgern vorgibt. Somit stehen Verbraucherinnen und Verbraucher vor der Entscheidung, eine fossilfreie Alternative für ihre bisherigen Heizungsanlagen zu finden. Eine Entscheidungshilfe soll dabei die kommunale Wärmeplanung bieten. Hat Ihre Gemeinde bereits eine Wärmeplanung durchgeführt, erhalten sie dort wertvolle Informationen, ob in Ihrer Straße ein Wärmenetz als eine effiziente Versorgunglösung entstehen kann.

Als Versorgungsoptionen kommen prinzipiell ein Anschluss an ein Wärmenetz sowie dezentrale Wärmepumpen in Frage. Zusätzlich können auch Lösungen auf Basis von Pellets oder in Ausnahmefällen Wasserstoff umgesetzt werden. Da der Einbau von individuellen Lösungen oftmals mit hohen Kosten verbunden ist, ist ein Anschluss an ein Wärmenetz eine wirtschaftliche und komfortable Option.

Kommunale Wärmeplanung

Personen mit Unterlagen an einem Schreibtisch

Das seit Januar 2024 gültige „Gesetz für die Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze“ sieht vor, dass Kommunen eine nachhaltige und effiziente Wärmeversorgung umsetzen. Im Rahmen der Kommunalen Wärmeplanung identifizieren Kommunen Eignungsgebiete für Wärmenetze und geben Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen Entscheidungshilfen bei der Frage, welche Art von fossilfreier Wärmeversorgung in Frage kommt.

Wie HanseWerk Natur Sie bei der Planung und Umsetzung unterstützt

Als Betreiber von rund 130 Wärmenetzen im Norden hat HanseWerk Natur umfangreiche Kompetenzen im Bau und Betrieb von Nah- und Fernwärmenetzen. Aktuell stellen wir unsere Wärmenetze schrittweise auf eine fossilfreie Energieversorgung um. Dieses umfangreiche Know-how stellt HanseWerk Natur den Kommunen bei der Planung, dem Bau und schließlich im Betrieb neuer Wärmenetze zur Verfügung.

Unser Angebot für die Umsetzung Ihrer Kommunalen Wärmewende

Bitte beachten Sie: HanseWerk Natur führt keine Kommunale Wärmeplanung durch. Gerne können Sie sich bei Fragen dazu an das zur HanseWerk Gruppe zugehörige Ingenieurbüro IPP ESN wenden.

Wir fokussieren uns auf die Umsetzung Ihrer kommunalen Wärmewendeprojekte, entweder als Ergebnis der kommunalen Wärmeplanung, aber auch als Maßnahme, die Sie unabhängig von der kommunalen Wärmewende starten wollen, sollte bereits klar sein, dass ein Wärmenetz wirtschaftlich sinnvoll umgesetzt werden kann. Gerne beraten wir Ihre Kommune individuell und gestalten mit Ihnen die fossilfreie Wärmeversorgung der Zukunft. Sprechen Sie uns an

Fördermöglichkeiten

Unsere Referenzen

Ein Techniker von HanseWerk Natur an einem Pelletkessel im Heizwerk in Schönberg

Pelletkraftwerk Schönberg

Fossilfrei heizen mit Pelletkesseln für 100 Wärme-Kunden

Eine Großwärmepumpe wie sie in Kropp zu m Einsatz kommt

Grüner Energiemix in Kropp

Umweltfreundlich Nahwärme versorgt 200 Kunden

Wohnhaus in der Stellinger Linse in Hamburg

Wärmewende im urbanen Raum

Biomethan, Solarthermie und Fernwärme für 1.600 Wohn- und Gewerbeeinheiten

Fernwärmerohr im Heizwerk Lütjenburg

Grüne Nahwärme in Lütjenburg

Energieträger aus regionalem Gras- und Grünschnitt versorgen rund 350 Wohneinheiten

Holzgas-BHKW in Wahlstedt - blick auf den Hof und die Holzhackschnitzel

Klimaneutrale Strom- und Wärmeerzeugung

Umwandlung von Holz in Energie für rund 1.100 Kunden in Wahlstedt

Der Bürgermeister von Stolpe und Projektleiterin und Projektleiter von HanseWerk Natur zeigen die Nahwärmeleitungen für das kalte Nahwärmenetz

Kalte Nahwärme Stolpe

Wärme für 30 Kunden mit sechs mal weniger Energieeinsatz